Lucio Corsis Aufstieg zum Star des Eurovision Song Contest 2025 begann mit einem fast filmreifen Moment: Beim traditionsreichen Sanremo-Festival stand er plötzlich im Rampenlicht – und wirkte dabei wie aus einer anderen Zeit gefallen. Kein grelles Licht, kein überinszenierter Auftritt, sondern ein stiller, charismatischer Künstler, der mit leiser Stimme, aufrichtiger Haltung und poetischer Musik Millionen verzauberte.
Corsi stammt aus der ländlichen Toskana, ist 31 Jahre alt und hatte ein Jahrzehnt lang nur ein kleines, treues Publikum. Statt sich dem digitalen Hype zu beugen, fokussierte er sich auf das, was ihn ausmacht: handgemachte Musik, tiefe Texte und persönliche Nähe zu seinen Fans. In einer Branche, die oft auf Hochglanz und Hitformeln setzt, erschien Lucio wie ein Gegenentwurf – einer, der gerade deshalb so unwiderstehlich ist.
Sein Song „Volevo essere un duro“ erzählt mit fast kindlicher Leichtigkeit die Geschichte eines jungen Mannes, der aufwächst in dem Glauben, Stärke bedeute Härte – nur um festzustellen, dass wahre Stärke im Zulassen von Verletzlichkeit liegt. Der Song ist geprägt von einer Mischung aus italienischer Songwriter-Tradition, märchenhafter Melodie und einem feinen Humor, der an Randy Newman erinnert.
Dass dieser ungewöhnliche Beitrag nun zum italienischen ESC-Song wurde, ist kein Zufall. Der Song eroberte bereits Platz 2 in den Spotify Top 50 Italy, ging auf TikTok viral (#1 in Italien) und erreichte in nur vier Wochen Goldstatus. Mehr als 1,7 Millionen globale Streams zeugen davon, dass Corsis Musik auch international verstanden und gefeiert wird.
Doch nicht nur der Song, auch der Mensch dahinter fasziniert: Corsi trat in Sanremo allein auf, trug seine gewohnte Kleidung, verzichtete auf Stylisten oder Choreografien. Er schenkte seinen Fans selbstgemachte Anstecker und bewegte sich mit einer Entschleunigung durch die Festivalwelt, die berührte. Er ist kein Produkt, sondern ein Künstler im besten Sinne.
Mit seiner ESC-Teilnahme könnte Lucio Corsi nicht nur Italien ehrenvoll vertreten, sondern auch einen Impuls für eine Musikszene setzen, die sich nach Echtheit und Tiefe sehnt. Ob er den Wettbewerb gewinnt, ist fast nebensächlich. Schon jetzt hat er mit seiner Musik einen bleibenden Eindruck hinterlassen – und eine neue Messlatte für Authentizität gelegt.
Am 17. Mai 2025 wird Lucio Corsi mit „Volevo essere un duro“ auf der großen Eurovision-Bühne stehen. Und egal wie der Abend ausgeht – die Herzen hat er schon längst gewonnen.